Datenschutzerklärung
Wir, die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (nachfolgend „wir“ oder „ÜSTRA“), freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und der weiteren anwendbaren Regelungen.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte unter der DSGVO.
Sie können unsere Datenschutzerklärung außerdem in unserem Kundenzentrum, Karmarschstraße 30/32, 30159 Hannover einsehen.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch folgende Verantwortliche:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: info@uestra.de
Telefon: +49511-16680Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Der Beauftragte für den Datenschutz
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz@uestra.de
Telefon: +49511-16680
- Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind „personenbezogene Daten“. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Kundennummer. Spezifische Angaben zu den jeweils von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie nachfolgend bei den im Einzelnen aufgeführten Datenverarbeitungsvorgängen.
- Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte (Empfänger) weiter, wenn wir dazu nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind. Nachfolgend informieren wir Sie über die Konstellationen, in denen dies der Fall sein kann. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn
- Sie uns dazu ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO);
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vor-vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO);
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir un-terliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO);
- die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Weiterhin arbeiten wir mit Dienstleistern, sog. Auftragsverarbeitern, zusammen, denen wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln und die Ihre Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung im Rahmen des Art. 28 DSGVO für uns verarbeiten. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
a. Beim Besuch der Website
Die folgenden Hinweise zum Datenschutz beziehen sich auf unserer Website unter www.uestra.de (die „Website“). Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile anonymisiert gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung anonymisiert gespeichert:- die Seite, von der aus unsere Website aufgerufen wurde („Referrer“),
- die abgerufenen Inhalte,
- das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage und des Zugriffs,
- die übertragene Datenmenge,
- der Zugriffsstatus (Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers/Erkennungsdaten des ver-wendeten Browser-und Betriebssystems,
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners.
Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken (Optimierung unserer Website und der Benutzer-freundlichkeit).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies sowie darauf basierende Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter "Cookies" in dieser Datenschutzerklärung.
b. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Website unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher-heitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
c. Bei Bestellung eines Newsletters
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Website zu von der ÜSTRA herausgegebenen Newslettern (z.B. „ÜSTRA Fahrgemeinschaft“, „ÜSTRA Verkehrszentrale“, „ÜSTRA Jobletter“, „ÜSTRA Presseabo“, „ÜSTRA Profil“) anzumelden. Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie von der ÜSTRA eine E-Mail, die einen Bestätigungslink für Ihre Anmeldung zum Newsletter enthält. Erst nachdem Sie Ihre Anmeldung durch einen Klick auf den zugesandten Link bestätigt haben, ist Ihre Anmeldung wirksam (sog. Double-Opt-In-Verfahren).Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Rahmen der Anmeldung ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters sind die Angabe einer E-Mail-Adresse und die Be-stätigung, dass Sie mindestens sechzehn Jahre alt sind, ausreichend. Optional können Sie auch Ihren Vor- und Nachnamen nebst Anrede eingeben.
Um sicherzustellen, dass Sie die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters wirksam erteilen können, haben wir uns entschieden, das genannte Mindestalter zum Empfang des Newsletters anzusetzen.Die Abmeldung vom Empfang des Newsletters bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit -zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters - möglich.
Die für den Versand des Newsletters benötigten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit keine andere gesetzliche Ermächtigungsgrundlage zur weiteren Verarbeitung eingreift. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach nur solange für die Versendung des Newsletters gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Mit dem Versand der Newsletter hat die ÜSTRA die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede als Auftragsverarbeiter beauftragt.
Der Vollständigkeit halber weisen wir Sie darauf hin, dass die ÜSTRA den Erfolg der versendeten Newsletter auf Grundlage anonymisierter Daten verfolgt und auswertet, indem die folgenden
Daten ohne Personenbezug erfasst und ausgewertet werden, um die Dienste und Services der ÜSTRA besser an den Interessen der (ggf. potentiellen) Kunden auszurichten:- Angabe, wie viele E-Mails geöffnet wurden
- Standort beim Öffnen der E-Mail
- Verwendeter E-Mail-Client
- Angabe, welche Links in einem geöffneten Newsletter angeklickt wurden
d. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereit-gestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse er-forderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Aufnahme und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, Ihre Anfrage beantworten zu wollen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten - mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen - werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
- Cookies
a. Allgemeines
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.Wir setzen Cookies in den folgenden Kategorien und unter den nachfolgend erläuterten Erwägungen ein. Sie haben über das Cookie-Banner, das Ihnen beim Besuch unserer Website angezeigt wird, bzw. über den Link zu Ihren "Datenschutzeinstellungen" die Möglichkeit, die Verwendung bestimmter, nicht notwendiger Cookies zu erlauben oder zu unterbinden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi-gurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
b. Notwendige Cookies
Die notwendigen Cookies helfen dabei, unsere Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunk-tionen wie Seitennavigation, Zugriff auf geschlossene Bereiche der Website und Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen ermöglichen. Die Website kann ohne diese notwendigen Cookies nicht richtig funktionieren. Daher ist eine Abwahl der notwendigen Cookies in den "Datenschutzeinstel-lungen" nicht möglich.Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch notwendige Cookies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen am Betrieb einer funk-tionsfähigen Website.
Cookie-Name
Speicherdauer
Cookie-Zweck
PHPSESSID
Ende der Sitzung PHP Daten-Identifikation, gesetzt durch den Webserver, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
fe_typo_user
Ende der Sitzung Dieser Cookie ist ein Standard-Session-Cookie des eingesetzten CMS TYPO3. Er speichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten.
cc_necessary
1 Monat Speichert die Einstellungen der Cookie-Leiste, dass notwendige Cookies gesetzt werden dürfen.
cc_analytics
1 Monat Speichert die Einstellungen des Cookie-Banners, ob Cookies für Tracking/Statistik/Analysezwecke eingesetzt werden sollen.
cc_socialmedia
1 Monat Speichert die Einstellungen des Cookie-Banners, ob Social Media Cookies eingesetzt werden sollen.
c. Cookies für Tracking/Statistik
Die Cookies für Tracking/Statistik helfen dabei, unsere Website auf Ihre Bedürfnisse hin zu optimieren und abzustimmen.
In diesem Sinne setzen wir Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten.
Wir verwenden dafür die Open-Source-Software Matomo. Die durch den entsprechenden Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung sowie ein gekürzter Teil Ihrer IP-Adresse werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Zuordnung der einzelnen Seitenaufrufe zu einer identifizierbaren Person ist ausgeschlossen. Lediglich Ihr Browser wird bei einem erneuten Besuch wiedererkannt. Auch werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website nicht an Dritte weitergegeben. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
Sie können über das Cookie-Banner bzw. Ihre "Datenschutzeinstellungen" entscheiden, dass Cookies für Tracking/Statistik eingesetzt werden. Sie können die entsprechenden Einstellungen jederzeit ändern. Treffen Sie keine entsprechende Auswahl, werden keine Cookies für Tracking/Statistik verwendet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies für Tracking/Statistik erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch Anpassung Ihrer "Datenschutzeinstellungen" widerrufen.
Die folgenden Cookies für Tracking/Statistik werden – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – eingesetzt:
Cookie-Name
Speicherdauer
Cookie-Zweck
_pk_id
13 Monate
Von Matomo vergebene ein-deutige Identifikationsnummer, zwecks Erkennung wiederkehrender Besucher der Website.
_pk_ses
30 Minuten
Von Matomo gesetzter Cookie. Dient zur Erkennung, ob der Nutzer länger die Seite verlassen hat.
- Fahrplanauskunft
Auf unserer Webseite binden wir den Service der elektronischen Fahrplanauskunft an, welche von HaCon Ingenieurgesellschaft mbH (Lister Straße 15, 30163 Hannover; im Folgenden "HaCon") bereitgestellt wird.
Das vorgenannte Unternehmen ist für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich.
Verarbeitung
Bei der Nutzung der Fahrplanauskunft und Routenplanung, werden Nutzungsdaten und Meta- / Kommunikationsdaten verarbeitet. Zusätzlich kann dies u. a. folgende Daten umfassen:- Start-/und Zielorte
- Abfahrts-/Ankunftszeit
- Reisezeitraum
- Verkehrsmittel
- Fahrradmitnahme
- Dauer der Umsteigezeigezeit
Durch die Einbindung des Dienstes in unsere Website werden Nutzungsdaten und Meta- / Kommunikationsdaten sowie die von Ihnen gemachten Angaben an die HaCon übertragen. Die Weiterverarbeitung dieser Daten erfolgt durch die HaCon.
Weitere Informationen zum Anbieter erhalten sie hier www.hacon.de.
Rechtsgrundlage
Die Einbindung der Fahrplanauskunft erfolgt im Rahmen (Vor-)Vertraglicher Pflichten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zusätzlich erfolgt die Einbindung der Fahrplanauskunft zur Darstellung des Beförderungsangebots aller im GVH verbundenen Verkehrsunternehmen, auf Basis berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
- Nutzung von Social Media, Drittanbieter
I. Allgemeines
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.a) Social Media Kanäle
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen Social Media Kanals. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen Social Media Kanals entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:i. die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update einsehen;
Über Ihre Betroffenenrechte gemäß der DS-GVO und der mit Meta abgeschlossenen Vereinbarung über die bestehende gemeinsame Verantwortlichkeit erhalten Sie hier weitere Informationen:
hier https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.ii. die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy einsehen;
iii. die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk YouTube, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird, können Sie unter https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20190122/f3294e95/google_privacy_policy_de_eu.pdf einsehen;
iv. die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Twitter des Dienstanbieters: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; entnehmen Sie: https://twitter.com/privacy, (Settings: https://twitter.com/personalization).
v. die Datenschutzerklärung für Soundcloud des Diensteanbieters SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin können Sie dem nachstehenden Link entnehmen soundcloud.com/pages/privacy.Die Datenschutzerklärung für Spotify des Dienstanbieters Spotify AB Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden, SE556703748501 können Sie dem nachstehenden Link entnehmen www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
vi. die Datenschutzerklärung für Apple Podcast des Dienstanbieters Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland können Sie dem nachstehenden Link entnehmen https://www.apple.com/de/legal/privacy/de-ww/
vii. die Datenschutzerklärung für Google Podcasts des Dienstanbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, können Sie dem nachstehenden Link entnehmen https://policies.google.com/privacy?hl=de
b) Social Hub
Zur Kanalisierung der einzelnen über die Social Media Kanäle hereinkommenden/ eingehenden Nachrichten bedienen wir uns der Software Social Hub. Social Hub bietet uns die Möglichkeit, alle eingehenden Informationen ticketbasiert abzuarbeiten, um schnellstmöglich Ihre gestellte Anfrage beantworten zu können.II. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
a) Social Media Kanäle
Sofern Sie eine Social Media Seite der ÜSTRA, innerhalb des Social Media Netzwerks besuchen, verarbeiten wir Ihre Handlungen und Interaktionen, die beispielsweise aus dem Versenden einer Nachricht bestehen können oder aber darin bestehen können, Beiträge auf unserem Social Media Kanal zu erstellen bzw. zu kommentieren. Auch erfolgt eine Verarbeitung, sofern Sie Beiträge mit anderen Nutzern teilen oder aber liken. Überdies wird von uns Ihr Profilname sowie Ihr Profilbild verarbeitet, sofern diese öffentlich einsehbar sind. Unsere Social Media Kanäle werden von uns betrieben und wir verarbeiten die vorgenannten Daten zu dem Zweck, Sie mit Informationen zu unseren angebotenen Dienstleistungen zu versorgen und mit unseren Followern sowie an unseren Dienstleistungen interessierten Personen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung stellt hierbei unser berechtigtes Interesse, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar. Sofern die Daten im Rahmen der Vertragsbeziehungen verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs.1 lit.b) DS-GVO.Zudem werden uns von dem jeweiligen Betreiber des Social Media Kanals / des social Netzwerks anonyme Nutzungsstatistiken (wie zum Beispiel Nutzerzuwachs, Nutzung der einzelnen Funktionalitäten) der von uns betriebenen Social Media Seiten auf der Basis der Handlungen sowie Interaktionen unserer Follower (wie Likes, Teilen, Kommentarfunktion) zur Verfügung gestellt, welche unter anderem dabei helfen, die Nutzung sowie Reichweite unserer Beiträge nachvollziehen zu können. Ebenfalls helfen uns die Statistiken dabei, unsere Inhalte zu bewerten und Nutzungsvorlieben der Nutzer zu erkennen, wodurch wir dazu in die Lage versetzt werden, unsere Social Media Seiten zielgruppengerecht gestalten zu können.
Auf die individuellen Nutzerdaten (Alter, Geschlecht, berufliche Situation des Fanpage-Besuchers), die zum Beispiel Facebook erhebt, um diese Statistiken zu erstellen, sowie weitere Datenerhebungen durch Facebook (insb. mittels Cookies) haben wir hingegen keinen Zugriff. Insofern sind wir auch nicht dazu in der Lage, eine Einsichtnahme in die zur Erstellung der Nutzungsstatistiken herangezogenen personenbezogenen Daten zu nehmen.
Dies ist Sache des jeweiligen Betreibers des Social Media Kanals, der sich uns gegenüber vertraglich verpflichtet hat, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zu der mit Meta abgeschlossenen Vereinbarung über die bestehende gemeinsame Verantwortlichkeit erhalten Sie hier https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ltd. finden Sie für Facebook hier: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO
b) Social Hub
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, soweit Ihre Anfrage im Rahmen von Vertragsbeziehungen bearbeitet/beantwortet wird. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden über einen Zeitraum von 365 Tagen nach der letzten Interaktion gespeichert und im Anschluss hieran unverzüglich gelöscht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Vorschriften bestehen, die einer Löschung entgegenstehen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten über diesen Zeitraum, um mit Ihnen in der Vergangenheit geführten Korrespondenzen erneut aufgreifen zu können. Insofern erfolgt die Speicherdauer zu Kundenbindungszwecken, indem wir Ihnen eine zeitgerechte Antwort auf Ihr jeweiliges Anliegen übermitteln können.Betreffend der von Social Hub uns gegenüber erbrachten Dienstleistung haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum Abschluss gebracht.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Stellen findet insoweit nicht statt.
- Blog Fahrtenbuch
Diese Datenschutzerklärung (mit den vorstehenden Ausführungen) gilt auch für das Blog Fahrtenbuch unter https://fahrtenbuch.uestra.de/.
- Gewinnspiel
Wir bieten in unregelmäßigen Abständen Gewinnspiele an. Hinweise zum Datenschutz hierzu finden Sie unter diesem Link: https://www.uestra.de/teilnahmebedingungen-gewinnspiele/.
- Mobilitätsshop (Online-Shop)
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des über die Website abrufbaren Mobilitätsshops informieren Sie sich bitte in der entsprechenden Datenschutzerklärung unter https://shop.gvh.de/index.php/cms/privacy_policy/0.
- Microsoft Teams (MS Teams)
Wir alle kommunizieren zunehmend online. Daher stellt die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (ÜSTRA) die Software MS Teams zur Verfügung, um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen bzw. um online besser kommunizieren zu können. MS Teams ist als Plattform in Microsoft 365 integriert, kombiniert verschiedene Funktionen und ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
MS Teams stellt eine whatsapp-ähnliche Chatumgebung bereit. Mit MS Teams wird die gleichzeitige, gemeinsame Arbeit an Dateien und Dokumenten durch mehrere Nutzer möglich gemacht. Voraussetzung für die Nutzung von Microsoft Teams ist, dass alle Nutzer in der gleichen Domain registriert sind und somit derselben Organisation ange-hören. Zu einer Sitzung mit MS Teams können außerdem externe Nutzer eingeladen werden und teilnehmen. Mit Hilfe von Freigabe-Links können Dateien und Dokumente auch mit externen Nutzern geteilt werden.
Mit MS Teams werden zusammenfassend insbesondere folgende Funktionen angebo-ten:- Video- und Telefonkonferenzen im Einzel- oder Gruppenmodus, Online-Meetings und Schulungen
- Einzel- und Gruppenchats
- Kalender –und Aufgabenfunktionen
- Besprechungsnotizen und Dateienaustausch
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von MS Teams. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie per-sönlich beziehbar sind. Hierzu zählen etwa Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.
Datenerhebung bei Registrierung und Nutzung von MS Teams
Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:a. Registrierung
Bei der Registrierung werden folgende personenbezogene Daten erfasst.- Anmeldename (Vor und Zuname)
- dienstliche E-Mail-Adresse
Die Registrierung zur Nutzung von MS Teams erfolgt zentral durch die verantwortlichen Administratoren vom Unternehmensbereich TI.
b. Nutzung
Bei der Nutzung von MS Teams werden weitere personenbezogene Daten erfasst bzw. können erfasst werden, u.a.:- Ihr Profilbild und Ihre dienstliche Telefonnummer
- Ihre Abteilung mit Namenskürzel
- Ton- und Bilddaten
- Inhalte in Textform z.B. als Chats, freigegebene Dateien und weitere Daten, die Sie in Ihrem Account hinterlegen
- Dateiinformationen (Dateiname, Änderungsdatum, Dokumen-ten-Titel und Autor)
- Dauer der Gespräche ohne Inhalt
- Daten zur Anrufqualität
- Diagnosedaten (um die Software sicherer zu gestalten und/oder Fehler zu finden und zu beseitigen, s. Ziffer (c)
- Bei externen Nutzern der vollständige Name, die E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer
- IP-Adresse
Weitere personenbezogene Daten oder Informationen können von Ihnen selbst hinzu-gefügt und geändert werden. Das Hinzufügen von Informationen ist freiwillig und kann von der ÜSTRA nicht angeordnet werden.
Beispiele sind:- das Profilbild,
- die Statusanzeige,
- Statusmeldungen,
- Spracheinstellungen, Design, Lesebestätigung.
- Auch lässt sich das Mikrofon stummschalten, der eigene Bildschirminhalt teilen, die Kamera abschalten oder das Videobild und das Hintergrundbild freigeben.
Die dienstliche Nutzung von MS Teams auf Ihrem privaten Endgerät ist ebenso freiwillig.
c. Diagnose und Metadaten
Darüber hinaus werden sämtliche Nutzeraktivitäten, wie z.B. Zeitpunkt des Zugriffs, Datum, Art des Zugriffs, Angabe zu den Daten, Dateien oder Dokumenten, auf die zuge-griffen wurde und sämtliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung, wie das Anlegen, Ändern oder Löschen eines Dokuments, das Einrichten eines Teams und von Kanälen in Teams, das Anfertigen von Notizen im Notizbuch, der Start eines Chats und die Antworten im Chat verarbeitet.Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Video- oder Tele-fonkonferenzen über MS Teams nicht aufgezeichnet werden und wir diese Funktion systemseitig deaktiviert haben.
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die diesbezügliche weiterführende Doku-mentation von Microsoft.
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacyd. Cookies
Zusätzlich werden bei Nutzung von MS Teams als reine Browseranwendung sogenannte Cookies erhoben. Für die Erhebung und Verarbeitung dieser Cookies ist allein der Betreiber der Webseite und Hersteller Microsoft verantwortlich.
Mit der Nutzung von Microsoft Teams akzeptieren Sie die Nutzungs- und Datenschutz-bestimmungen der Microsoft Corporation. Die Datenschutzerklärung von Microsoft und weitere Informationen über die Erhebung und Verwendung von Cookies und deren Steuerungsmöglichkeiten – wie z.B. das Ein und Ausschalten von Werbecookies - durch den Nutzer finden Sie im entsprechenden Abschnitt unter
privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatementDatenverarbeitungszweck
Die Verwendung von MS Teams dient primär dem gegenseitigen elektronischen Aus-tausch. Ebenso kann MS Teams dazu verwendet werden, den eigenen Bildschirminhalt zu teilen.
Für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung mit Microsoft Teams wird ein Link zur jeweiligen Veranstaltung generiert und den internen oder externen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Dafür wird die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Benutzer-name an Microsoft Teams weitergeleitet, um die Einladung per E-Mail versenden zu können. Microsoft Teams bindet in die Einladungs-E-Mails eine Telefonnummer oder einen Link (inkl. Meeting ID, Passwort) ein, mit dem Sie auf den Dienst zugreifen können. Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen diese o.g. Funktionen der Kommunikation und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der ÜSTRA nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO besteht an der Nutzung von geräteunabhängigen Office-Dokumenten für die reibungslose Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und des eigenen Teams. Die ÜSTRA hat mithin ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Gestaltung der internen und externen Kommunikation. Durch die Arbeit mit Microsoft Teams, insbesondere digitale, schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme, schafft die ÜSTRA darüber hinaus flexible Home-Office-Lösungen.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für externe Nutzer ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) die Einwilligung. Diese wird konkludent mit der Teilnahme an einer MS Teams Sitzung erteilt.
Empfänger der Daten
Microsoft als Anbieter von MS Teams erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten (Vergleich Kap 2, c), soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft vorgesehen ist.Empfänger Ihrer Daten können zum Beispiel auch IT-Dienstleister (Auftragsverarbeiter) sein. Wir beauftragen diese externen Dienstleister mit Aufgaben wie Pflege und Betreu-ung der administrativen Daten, Datenhosting und Hotline-Services. Diese Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird. Wir haben sie sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.
Weiterer Empfänger Ihrer Daten sind MS Teams Nutzer, mit denen Sie chatten, Video- und Telefonkonferenzen abhalten sowie Dateien austauschen.Datenverarbeitung innerhalb der Europäischen Union
MS Teams ist ein Dienst, der vom Anbieter Microsoft aus den USA erbracht wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet auf Servern innerhalb der EU, und damit innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, statt. Wir haben mit dem Anbieter von Teams einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.Speicherort und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern in deutschen Rechenzentren, wel-che von Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach dem C5-Cloud Sicherheitsstandard zertifiziert sind, gespeichert.Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Soweit noch gesetzlich Vorgaben bestehen, wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, werden die Daten noch 6 oder 10 Jahre aufbewahrt.
Bitte beachten Sie, dass Sie und / oder ein Administrator ggf. die Löschung Ihrer Daten - z.B. das Löschen Ihres Profilbilds - selbst festlegen bzw. durchführen können.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://support.microsoft.com/de-de/office/l%C3%B6schen-eines-teams-c386f91b-f7e6-400b-aac7-8025f74f8b41
Sollten Sie das Unternehmen verlassen, wird Ihr Status auf „inaktiv“ gesetzt. Ihre Daten sind dann innerhalb von 30 Tagen reaktivierbar. Danach wird Ihr Account gelöscht.
Ihre Datenschutzrechte
Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:- Auskunftsrecht: Gemäß Artikel 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung: Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die unverzügliche Löschung relevanter Daten zu verlangen, sofern eine Lö-schung aus rechtlichen Gründen nicht unzulässig ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Gemäß Artikel 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Artikel 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Aushändigung Ihrer uns bereitgestellten Daten sowie auf Übertra-gung dieser Daten an andere Auftragsverarbeiter.
- Widerspruchsrecht: Gemäß Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht, einer wei-teren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz- Aufsichts-behörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschwe-ren, wenn Sie der Meinung sind, die Datenverarbeitung sei rechtswidrig.
Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf personenbezogene Auswertungen zur Nutzung von MS Teams.Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
a. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die Auf-grund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Buchstabe f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwie-gen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
b. Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ und der Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Der externe Beauftragte für den Datenschutz
Am Hohen Ufer 6
30159 HannoverE-Mail: datenschutz@uestra.de
Tel: +49 511-16680Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 18.08.2020.Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern. Dies kann wegen technischer Entwicklungen erforderlich werden. Deshalb bitten wir Sie, die Datenschutzerklärung gelegentlich neu aufzurufen und die jeweils aktuelle Version zu beachten.
- Datenschutzinformationen im Rahmen baulicher Maßnahmen
Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (ÜSTRA) plant den
Neubau des Betriebshofes Glocksee (parallel zur Wilhelmshavener Straße).
In diesem Zusammenhang informiert die ÜSTRA die direkten Anlieger und die Eigentümer über den Neubau sowie die entsprechenden Beteiligungsmöglichkeiten. Die ÜSTRA möchte insofern in den Dialog mit Ihnen treten. Hierzu werden Informationsveranstaltungen stattfinden. Dafür werden die direkten Anwohner mit Hilfe eines Flyers (Wurfsendung) über das Bauvorhaben, die Informationsveranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung an der Informationsveranstaltung informiert werden. Im weiteren Verlauf erfolgen auch die baubegleitenden Informationen per Wurfsendung.Diese allgemeinen Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte, die sich aus den Datenschutzregelungen ergeben.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: info@uestra.de
Telefon: +49 511 1668 0Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Der externe Beauftragte für den Datenschutz
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz@uestra.de
Telefon: +49 511 1668 02. Betroffenenrechte
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf
Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen.
- Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sofern Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: NeubauBhfGlocksee@uestra.de oder per Post an: ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Neubau Bhf. Glocksee, Am Hohen Ufer 6, 30159 Hannover.
3. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte (Empfänger) weiter, wenn wir dazu nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind. Empfänger Ihrer Daten können unsere Dienstleister sein. Diese Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.4. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind „personenbezogene Daten“. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Kundennummer. Spezifische Angaben zu den jeweils von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie nachfolgend bei den im Einzelnen aufgeführten Datenverarbeitungsvorgängen:I. Eigentümerinformation
(1) Von der Verarbeitung betroffene Personen
- Eigentümer nicht selbst genutzter Wohneinheiten nahe Bhf. Glocksee
(2) Personenbezogene Daten
- Name
- Anschrift
- Angaben zur Liegenschaft
- ggf. Telefonnummer
- ggf. E-Mail-Adresse
(3) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Grundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse der ÜSTRA liegt an der frühzeitigen Eigentümerinformation über langfristige Bauvorhaben und in der beiderseitigen Gewährleistung der Wahrnehmung von eventuellen Rechtsansprüchen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zu Bauvorhaben.(4) Herkunft der Daten
Soweit es sich bei Ihnen um Grundstückseigentümer der Liegenschaften nahe Bhf. Glocksee handelt, Sie also ein persönliches Anschreiben erhalten haben, haben wir Ihre Kontaktdaten von der Vermessungs- und Katasterverwaltung, Niedersachsen („Katasteramt“), bzw. dem dort geführten Flurstücks- und Eigentumsnachweis („Kataster“) erhalten. Das Kataster unterliegt dem Öffentlichkeitsgrundsatz.Der Abruf Ihrer Daten erfolgte entsprechend den Bestimmungen des Katasteramts, unter Nachweis eines berechtigten Interesses an der Einsicht im Kataster. Das berechtigte Interesse lag an der frühzeitigen Anwohnerinformation über langfristige Bauvorhaben.
(5) Speicherdauer
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden insofern für die weitergehende Kommunikation im Bauprozess (insbesondere Baufortschritt und Einschränkungen) verarbeitet. Die Bauphase ist derzeit ab ca. 2023 bis ca. 2028 geplant. Dabei kann es vorkommen, dass Ihre Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der die Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist kann bis zu dreißig Jahre betragen. Im Übrigen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder sie aus gegebenem Anlass, für einen zulässigen Zweck (z.B. Verteidigung von Rechtsansprüchen) noch benötigt werden. Die Verarbeitung erfolgt dann nur im Rahmen dieses zulässigen Zwecks.
II. Onlineveranstaltung zur Eigentümer- und Anwohnerinformation
Aufgrund der Pandemie ist es uns derzeit nicht möglich eine Präsenzveranstaltung durchzuführen. Die Anwohner bzw. Eigentümer melden sich auf freiwilliger Basis per Mail an den Veranstaltungen an und bekommen einen Link mit Informationen zur Durchführung bzw. Nutzung des Programms zugeschickt. Eine Aufnahme/Aufzeichnung der Veranstaltung erfolgt nicht. Die Teilnahme erfolgt über einen Gast-Link. Insofern ist keine separate Registrierung erforderlich. Die Angabe eines Klar-Namens oder Bildes ist nicht erforderlich.(1) Personenbezogene Daten
- E-Mail-Adresse
- ggf. Pseudonym
- ggf. Name
(2) Von der Verarbeitung Betroffene Personen:
- Anwohner des Bhf. Glocksee
- Eigentümer der Liegenschaften nahe Bhf. Glocksee
- Eigentümer nicht selbst genutzter Wohneinheiten nahe Bhf. Glocksee
(3) Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie telefonisch oder in Schrift- oder Textform abgegeben haben, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.(4) Speicherdauer
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Für die Onlineveranstaltung werden die Daten nur für diese verwendet. Die Anmeldung erfolgt per Mail. Die Terminierung ist für den 23.03 und 25.03.2021 geplant. Anschließend werden die Daten nicht mehr benötigt, außer es gibt Nachfragen an die Funktions-Postfachadresse.(5) Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen Ihrer Online-Teilnahme sind diejenigen personenbezogenen Daten bereitzustellen, die zur Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich sind. Dieses sind wenigstens Name oder Pseudonym und E-Mail-Adresse. Ohne diese Daten kann die Teilnahme teilweise oder ganz unmöglich sein.III. Microsoft 365 Anwendungen
Sie haben eine Einladung zur Nutzung einer Microsoft Office Anwendung, namentlich Microsoft Teams, erhalten
Hierbei handelt es sich um einen nicht personalisierten Gast-Link, der Ihnen die Online-Teilnahme an der Informationsveranstaltung ermöglicht. Das Anlegen eines Benutzerkontos ist hierzu nicht notwendig.Bei der Teams-Nutzung werden durch Microsoft personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Microsoft finden Sie im MS Trust Center und der MS Datenschutzerklärung.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Teams durch uns findet, nicht statt.
- Einsatz und Nutzung von Videoanlagen
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir setzen in unseren Bussen, Stadtbahnen, Stationen, Haltestellen und Liegenschaften (öffentlich zugänglicher Raum) Videoanlagen ein.
Hierdurch werden elektronische Bildnisse (Bild- und Videoaufnahmen) erstellt, die eine Iden-tifizierung von Personen ermöglichen. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören auch Bewegungs- und Zeitdaten in Fahrzeugen und Liegenschaften (Ein/Ausgang/Aufenthalt).Die Videoüberwachung dient dazu, Sach- und Personenschäden durch Vandalismus sowie
andere Straftaten und Störungen zu verhindern, aufzuklären und zu verfolgen, Leben, Gesundheit und Freiheit der Fahrgäste zu schützen, Beweise zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche zu sichern, die Sicherheitsbedürfnisse der Fahrgäste und Mitarbeiter zu gewährleisten und unser Hausrecht auszuüben.Rechtsgrundlage für die Videoaufzeichnungen ist § 4 Abs.1 Nr. 2 und 3, Abs. 3 BDSG und Art. 6 Abs. 1 S.1, lit. f DSGVO.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Videoaufzeichnungen werden spätestens 48 Stunden nach Aufzeichnung (nach 24 Stunden in Fahrzeugen und nach 48 Stunden in U-Bahn Stationen und Haltestellen sowie in Liegenschaften) überschrieben. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit und solange die Nutzung der Video-aufzeichnung zur Auswertung eines konkreten Vorfalls und/oder als Beweismittel zur Geltend-machung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Im Rahmen einer eventuellen Strafverfolgung können die Daten an die Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) und Gerichte übermittelt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland übermittelt.d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Zur Sicherstellung der vorstehenden Zwecke sind die durchgeführten Videoaufzeichnungen un-bedingt notwendig. Ohne diese Daten werden wir in der Regel Ihre Beförderung ablehnen müssen oder einen bestehenden Abo-Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
- Datenschutzhinweise für Abonnement-Kunden
Allgemeines
Die ÜSTRA betreibt im Rahmen der Zusammenarbeit der im Gebiet der Großraum-Verkehr Hannover GmbH (nachfolgend „GVH“) tätigen Verkehrsunternehmen die Abonnementzentrale, über die GVH Abonnements bestellt sowie abgewickelt werden können und die Abonnenten betreut werden. Die ÜSTRA ist Kundenvertragspartner. Auf der Internetseite gvh.de wird das Onlineportal „Mein Abo“ bereitgestellt, auf dem Abonnements bestellt und die bei der Bestellung hinterlegten Daten nachträglich bearbeitet werden können.a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Wir verarbeiten Daten, die wir ausschließlich aus Vertrags- und Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Konkret verarbeiten wir u.a. folgende Daten:
- Stammdaten zu Ihrem Vertrag
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- E-Mailadresse
- E-Mailadresse bei abweichendem Nutzer
- Kontaktdaten des Vertragspartners
- Kontaktdaten des Kontoinhabers)
- Bankdaten (BIC / IBAN)
- Produktdaten des Abonnements
- Daten im Zusammenhang mit der Durchführung der Vertragsbeziehungen (Vollmachten)
- Angaben aus Berechtigungsnachweisen insbesondere als Schüler, Auszubildender, Student, Rentner, Ehrenamt oder Sozialempfänger.
Ihre Daten verarbeiten wir zur Durchführung unserer Abonnement-Verträge mit Ihnen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich im Einzelnen nach den Vertragsgrundlagen. Hierzu zählen zum Beispiel Abo-Bestellungen, Verifizierungen von Berechtigungsnachweisen, Zahlungsabwicklungen, im Falle von Postversand die Zustellung an die genannte Adresse oder die digitale Bereitstellung des Fahrausweises. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO i. V. m. § 24 BDSG) oder dem konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO). Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO) für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten für die Durchführung von Datenauswertungen zum Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im GVH. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre uns gegenüber erklärte Einwilligungserklärung, gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO.
Im Rahmen dieser Verarbeitung pseudonymisieren wir Ihre Nutzungsdaten für die Durchführung von Datenanalysen zum Zweck der Nachfrage- und/oder Angebotsanalyse und der weiteren Optimierung des Verkehrsangebots im GVH. Ziel ist es, angemessen und mit dem erforderlichen Tempo auf die Entwicklungen am Verkehrsmarkt reagieren zu können, um unsere Angebote ggf. an die sich ändernden Bedürfnisse und Interessen der Fahrgäste anpassen zu können.
Weiterhin verarbeiten wir Ihrer Daten für Werbe- oder Marketingzwecke. Dies erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, gem. Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO und nur im durch die Einwilligung festgelegten Umfang. Sie können diese einmal uns gegenüber erklärte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs durchgeführt worden ist, bleibt von dem Widerruf unberührt.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehungen, was auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr für die Erfüllung unserer Vertragsbeziehung erforderlich sind.Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. AO, HGB, BGB, etc.). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre, im Fall von titulierten Forderungen aber auch bis zu dreißig Jahre. Unterlagen, die die Berechtigung zur Nutzung der Seniorennetzkarte Abo oder Monatskarte Ausbildung Abo nachweisen, werden nach der Sichtung (spätestens bei Versand der Fahrkarten) vernichtet bzw. bei Vorlage im Kundenzentrum umgehend zurückgegeben.
c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter, insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen, Bonitätsprüfungen, Logistik- und Druckdienstleistungen können Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten.Im Falle von Zahlungsausfällen übergeben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Inkasso- und Rechtsdienstleister. Mit der Übermittlung der Daten verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Durchsetzung unserer Forderungen. Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ergibt sich aus Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b und f DSGVO.
Im Rahmen der Vertragsverwaltung haben wir uns einem technischen Dienstleister bedient, welcher uns die Systeme zur Verfügung stellt, mittels welchen wir unsere Vertragsverhältnisse verwalten. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum Abschluss gebracht.
d. Cookies (bei Nutzung des Portals auf gvh.de)
Die notwendigen Cookies helfen dabei, unsere Webseite und die verschiedenen Funktionalitäten nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf geschlossene Bereiche der Webseite und Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese notwendigen Cookies nicht richtig funktionieren. Daher ist eine Abwahl der notwendigen Cookies nicht möglich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch notwendige Cookies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen am Betrieb des Portals. Es werden folgende notwendigen Cookies gesetzt:Cookie-Name
Speicherdauer Cookie-Zweck
ASP.NET_SessionId
Sitzungsende Stellt sicher, dass man während der Session stets mit dem gleichen Webserver kommuniziert
.ASPXAUTH
Sitzungsende Authentifizierung-Cookie
cookieconsent_dismissed
ein Jahr wird durch Cookie-Banner erzeugt zur Speicherung der Cookie-Einstellungen
e. Weitere Hinweise zu Pflichtangaben
Die ÜSTRA weist Sie darauf hin, dass die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten an sie weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Soweit die Bereitstellung für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, wird dies im Bestellprozess durch Pflichtfelder deutlich gemacht. Sie sind im Übrigen nicht verpflichtet, der ÜSTRA personenbezogene Daten bereitzustellen. Aus der Nichtbereitstellung ergeben sich keine negativen Konsequenzen für Sie, außer, dass ggf. der von Ihnen gewünschte Auftrag nicht abgewickelt werden und der Abonnementvertrag somit nicht zustande kommen kann.
- Marketing/ Direktmarketing
Wir verwenden Ihre unter Ziffer 1 genannten Daten, gemäß Ihrer im Rahmen der Abonnementbestellung für die Monatskarte gegenüber. der ÜSTRA erteilten Einwilligung in den Erhalt von aktuellen Angeboten und Informationen, Eigenwerbung für Produkte und Dienstleistungen sowie für Markt- und Meinungsforschungszwecke des GVH, der Regiobus sowie der ÜSTRA.
Soweit in unseren E-Mails mittels externer Links zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies erkennbar. Entweder ist dieser Anbieter explizit gekennzeichnet oder aber mittels eines Hyperlinks kenntlich gemacht. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt den Bedingungen der jeweiligen Betreiber.
1. Arten der verarbeiteten Daten
Im Rahmen des Newsletter-Abonnements werden folgende Daten verarbeitet:- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Anschrift (bei Zustellung per Post)
- E-Mail-Adresse (bei E-Mail-Newsletter)
- Art und Dauer des Abonnements
2. Kategorien Betroffener Personen
- Direktmarketing Abonnenten
3. Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nach Eingang Ihres erklärten Widerrufs, werden wir ab diesem Zeitpunkt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden, soweit nicht gesetzliche Erfordernisse bestehen, nach welchen wir dazu verpflichtet sind, einzelne Daten über Sie weiter zu verarbeiten.Zu statistischen Zwecken setzen wir bei unseren E-Mailings anonymisiertes Tracking ein. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und anonymisiert gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer ist daraus nicht möglich.
Erfolgt im Rahmen des Direktmarketings eine Weiterleitung auf unsere Internetpräsenz, so können dort im Rahmen unserer Webanalysedienste weitere Daten über die Webseitennutzung gesammelt werden. Diese Daten werden nicht mit den Daten zum Direktmarketing zusammengeführt. Hinsichtlich der bei Benutzung unseres Internetauftritts anfallenden Daten gibt der Abschnitt zur Website entsprechende Auskunft.
4. Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an: widerruf@gvh.de widerrufen.5. Speicherdauer
Die über diese Verarbeitung erhobenen Daten werden so lange durch uns gespeichert bis der Zweck, welchen die Verarbeitung verfolgt, erreicht ist oder aber Sie den Widerruf Ihrer Einwilligung erklärt haben, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen, denen wir unterliegen, eine längere Speicherdauer vorsehen.
- Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE)
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir sind aufgrund unserer Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen berechtigt, bei Fahrten ohne gültigen Fahrausweis ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) zu erheben.
Ihre Angaben, u.a.- Vor- und Nachname
- Adressdaten, (bei Kindern auch die Daten der Erziehungsberechtigten)
- Geburtsdatum, Geburtsort, Ausweisart- und Nummer
- Geschlecht
- Vorfalldaten
- Einstiegshaltestelle
- Linie und Uhrzeit
- Mahn- und/oder Zahlungsdaten
verarbeiten wir zur Abwicklung des erhöhten Beförderungsentgelts (Abrechnung) und Durchführung der zivil- und strafrechtlichen Verfolgung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c (sowie aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) und f)) DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus § 9 Verordnung über die All-gemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen. Unser berechtigtes Interesse folgt aus unseren Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen sowie der Verfolgung von Straftaten nach §§ 263, 265a, 267 StGB.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Speicherdauer ergibt sich aus den Regelungen der Abgabenordnung sowie steuer- und han-delsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten und beträgt 10 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden.c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Im Rahmen einer eventuellen Strafverfolgung können die Daten auf Grundlage der §§ 263, 265a, 267 StGB an die Polizei/Staatsanwaltschaft übermittelt werden, wenn Sie mehrfach ohne gültigen Fahrausweis angetroffen werden.Zur Adressermittlung kann eine Weitergabe der Daten an das Einwohnermeldeamt erfolgen.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten für Zwecke der Forderungsbeitreibung an Inkasso- und Rechtsdienstleister übermittelt. Dies geschieht jedoch nur, sofern Sie das erhöhte Be-förderungsentgelt nicht innerhalb der Frist zahlen.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.
Mit der Übermittlung verfolgen wir unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Durchsetzung unserer Forderungen.
d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Zur Bereitstellung der Daten sind Sie vertraglich verpflichtet.
- Reklamationen (Fahrkartenautomaten)
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Im Rahmen von Reklamationen zu Ticketkäufen an unseren Automaten erfassen wir Ihre Angaben, u.a.- Vor- und Nachname
- Geschlecht
- Adressdaten
- Telefonnummer
- Kontodaten
- Details zu den gekauften Fahrausweisen (u.a. Ort, Art, Menge)
um den Vorgang nachverfolgen, klären und eine ordnungsgemäße Abwicklung vornehmen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b und f DSGVO.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die personenbezogenen Daten werden über die Dauer der eigentlichen Bearbeitung der Reklamation hinaus zum Zwecke der Missbrauchsprävention weiter gespeichert. Eine Löschung Ihrer Reklamationsdaten erfolgt erst nach Ablauf der hierfür einschlägigen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgesehenen Fristen betragen bis zu 10 Jahre.c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Ihre Daten werden auch nicht an ein Drittland übermittelt.d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen Ihrer Reklamation müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung Ihres Auftrages (Ihrer Reklamation) erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir gegebenenfalls die Ausführung des Auftrages ablehnen oder nicht durchführen können.
- Hausverbot
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bei Feststellung von Verstößen gegen unsere Hausordnung, sind wir im Rahmen der Ausübung unseres Hausrechts berechtigt, Hausverbote auszusprechen. Hierzu werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten u.a.:- Anrede
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- Geburtsdatum
- ggf. Staatsangehörigkeit
- Vorfallzeitpunkt,
- Vorfallort
- Anlass
verarbeitet, um Hausverbote zu erteilen und eventuelle Strafanträge wegen Hausfriedensbruchs zu stellen (wenn also trotz des bestehenden Hausverbots die Örtlichkeiten betreten werden) sowie um eventuelle Ansprüche (z.B. Schadenersatz) geltend zu machen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.
Das berechtigte Interesse besteht in der Wahrnehmung und Durchsetzung unseres Hausrechts, der notwendigen Kontrolle der ausgesprochenen Hausverbote insbesondere bei Wiederholungsfällen und um Ansprüche wegen verletzter Rechte zu verfolgen sowie ggf. Strafanzeige erstatten zu können.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Aufhebung des Hausverbots, spätestens jedoch nach 2 Jahren gelöscht, es sei denn, sie werden aus gegebenen Anlass, für einen zulässigen Zweck (z.B. Strafverfolgung) noch benötigt.c. Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten
Eine Datenübermittlung an Dritte (z.B. an Polizei, Gerichte, Staatsanwaltschaft) findet nur statt, wenn dies zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Zur Bereitstellung Ihrer o.g. Daten sind Sie verpflichtet.
- Beschwerdemanagement
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre Wünsche, Anregungen, Beschwerden und Kritik nehmen wir gerne entgegen, um unseren Service für Sie zu verbessern.
Wir verarbeiten dann Ihre Angaben, u.a.- Vor- und Nachname
- Adressdaten
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
zur Bearbeitung Ihrer Anfrage/Beschwerde.
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht zur Wahrung berechtigter Interessen bzw. zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen weiter verarbeitet bzw. aufbewahrt werden dürfen. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu 10 Jahre.c. Datenempfänger / Datenweitergabe
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen Ihrer Anfrage oder Beschwerde müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung Ihres Auftrages erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir gegebenenfalls die Ausführung des Auftrages ablehnen oder nicht durchführen können.
- Fundsachen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Zwischen den Verantwortlichen besteht in dem Bereich Fundsachenmanagement eine Zusammenarbeit gemäß Art. 26 DSGVO. Da es im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich und notwendig ist, dass die gemeinsam Verantwortlichen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten erhalten, sind diese gemeinsam für den Schutz ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Gemeinsam Verantwortliche Verantwortliche 1 ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: info@uestra.de
Telefon: +49511-16680Der Datenschutzbeauftragter ist wie folgt erreichbar:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Der Beauftragte für den Datenschutz
Am Hohen Ufer 6
30159 Hannover
E-Mail: datenschutz@uestra.de
Telefon:+49511-16680
Verantwortliche 2 regiobus Hannover GmbH
Georgstraße 54
30159 Hannover
Telefon:+49511368880
E-Mail: info@regiobus.deDatenschutzbeauftragte: S-CON GmbH & Co.KG
E-Mail: datenschutzteam019@s-con.de
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind „personenbezogene Daten“. Diese sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Kundennummer. Spezifische Angaben zu den jeweils von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie nachfolgend bei den im Einzelnen aufgeführten Datenverarbeitungsvorgängen.3. Erfassung von Fundsachen
I. Daten des Finders für die Fundanzeige
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung des Finders
Wenn Sie eine Fundsache bei uns abgeben, verarbeiten wir Ihre Angaben, die Sie uns freiwillig geben. Dazu zählen u.a.- Vor- und Nachname
- Adressdaten
- Fundgegenstand, Funddatum, Fundstelle
Bei minderjährigen werden die gleichen Daten der Erziehungsberechtigten erfasst.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen ist erforderlich, um Ihnen die Herausgabe der Sache an den Empfangsberechtigten anzuzeigen, wenn dieser die Fundsache abholt. Damit können Sie dann eventuell Ihren Finderlohnanspruch geltend machen.
Nach §§ 978 ff. BGB hat der Finder einen Finderlohnanspruch. Ein Anspruch auf Finderlohn hat u.a. zur Voraussetzung, dass der:
Gegenstand einen Wert von mindestens 50,00 Euro hat,
Finder nicht Mitarbeiter der ÜSTRA ist,- Finder nicht im Voraus auf den Finderlohn verzichtet hat.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus §§ 978 Abs. 2, 971 BGB.
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Geltendmachung von Finderlohn eingewilligt haben, können Sie jederzeit, ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Eine Information an die verantwortliche Stelle (Kontaktdaten siehe oben) reicht dazu aus.b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt (i) für die Dauer von 6 Monaten nach Rückgabe der Fundsache an Empfangsberechtigte, (ii) bei Nichtabholung der Fundsache 3 Jahre nach erfolgter Versteigerung. Verbleibt der Versteigerungserlös bei der Verkehrsanstalt, so richtet sich der Anspruch auf Finderlohn gegen diese. Dieser Anspruch erlischt (nicht verjährt) mit dem Ablauf von drei Jahren nach seiner Entstehung, § 978 Abs. 3; § 195 BGB. Es handelt sich hier um eine Ausschlussfrist.c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Zur Fundsachenbearbeitung, Organisation, Sicherstellung von Fundsachen nach gesetzlichen Vorgaben und ggf. Herausgabe an den Verlierer, werden externe Dienstleister eingesetzt, die die Daten ausschließlich innerhalb der EU verarbeiten. Die externen Dienstleister erhalten von der ÜSTRA nur solche personenbezogenen Daten, die zur Ausführung des jeweiligen Auftrags erforderlich sind und verarbeiten diese ausschließlich auf Basis der Weisungen der ÜSTRA. Soweit erforderlich werden die Dienstleister durch Auftragsverarbeitungsverträge datenschutzrechtlich verpflichtet.d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Sofern Sie einen Anspruch auf Finderlohn gegen den Verlierer erheben, benötigen wir Ihre Angaben (also Name, Adresse), um Ihnen die Herausgabe der Fundsache an den Empfangsberechtigten anzuzeigen und die Daten des Verlierers übergeben zu können.II. Daten des Verlierers/Abholbevollmächtigten
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung des Verlierers/Abholers
Falls Sie einen Fundgegenstand bei uns abholen, verarbeiten wir Ihre Angaben, u.a.- Vor- und Nachname
- Adressdaten
- Angaben zum Fundgegenstand
- Ggf. die Personalausweisnummer/Führerscheinnummer
- Kontodaten (IBAN) für die Überweisung von Geldbeträgen über 20,- € bzw. bei Zahlung der Fundgebühr, wenn diese mit unbaren Zahlungsmitteln erfolgt.
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c und f DSGVO.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Werden Ihre Daten für die unmittelbare Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, werden diese in der Regel nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, ihre fortgesetzte Speicherung ist zwecks Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich. Die Aufbewahrungsfrist beträgt 6 bis 10 Jahre. Innerhalb dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist besteht kein Löschungsanspruch.c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Ihre Daten geben wir an den Finder weiter, sofern dieser einen Anspruch auf Finder- lohn geltend macht. Ferner werden externe Dienstleister zur Fundsachenbearbeitung eingesetzt, die die Daten ausschließlich innerhalb der EU verarbeiten. Die externen Dienstleister erhalten von der ÜSTRA nur solche personenbezogenen Daten, die zur Ausführung des jeweiligen Auftrags erforderlich sind und verarbeiten diese ausschließlich auf Basis der Weisungen der ÜSTRA. Soweit erforderlich werden die Dienstleister durch Auftragsverarbeitungsverträge datenschutzrechtlich verpflichtet.Die ÜSTRA leitet zudem als Fundsachen abgegebene Personaldokumente (Personalausweise, Reisepässe, Aufenthaltstitel etc.), Krankenkassenkarten sowie Kreditkarten an die ausstellenden Behörden und Institution zu. Schülerausweise senden wir an die zuständige Schule.
d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten
Ohne Bereitstellung Ihrer Angaben händigen wir die Fundsache nicht aus.4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbe- zogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Ver- arbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Be- richtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Ent- scheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informati- onen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervoll- ständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlan- gen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbe- zogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer recht- lichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Gel- tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbe- zogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen be- stritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Gel- tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitge- stellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren For- mat zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegen- über uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufent- haltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall ha- ben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situa- tion von uns umgesetzt wird.6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2023
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit hier von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
- Bewerbungsmanagement
a. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, erheben wir grundsätzlich nur die Daten, die zur Bewerbung erforderlich sind. Die Angabe von Geschlecht, Telefonnummer, Foto und E-Mail-Adresse sind freiwillig.
Wir verarbeiten Ihre Angaben, u.a.- Vor- und Nachname
- Adressdaten
- Ihre Bewerbungsunterlagen
und freiwillige Angaben wie
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Bewerbungsfoto
zum Zweck der Auswahl von Bewerbern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a (Einwilligung) und § 26 Abs. 1 BDSG.
b. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die Daten werden nach 6 Monaten nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern Ihre Bewerbung nicht angenommen wird. Ihre Daten können über das Ende des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert werden, wenn Sie mit der verlängerten Speicherung Ihrer Bewerberdaten einverstanden sind (Einwilligung in die verlängerte Datenspeicherung).c. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Eine Datenweitergabe ist nicht geplant und findet auch nicht statt.d. Ihre Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Ohne Ihre Daten können Sie am Bewerbungsverfahren nicht teilnehmen.
- Schadensachbearbeitung
a) Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Schadenfall, damit wir unsere Entschädi-gungspflicht und deren Höhe beurteilen können. Dies sind u.a. folgende Daten:- Stammdaten aus Ihrem Anspruchsschreiben (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Krankenkasse, Rentenversicherungsträger, Versicherungsdaten)
- Bankdaten
- Zeugenadressdaten
- Vorgangsnummern und Aktenzeichen von Behörden
- Gesundheitsdaten bei Prüfung eines Personenschadens (Schwere der Verletzungen, Heftigkeit und Dauer der Schmerzen, Dauer der Arbeitsunfähigkeit, bleibenden Dauerschäden, Entstellungen, Dauer von Krankenhausaufenthalten usw.)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Scha-densregulierung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Soweit für die Schadensachbearbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten, zum Beispiel Ihre Gesundheitsdaten erforderlich sind, holen wie zuvor Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Die Einwilligung kann jederzeit wiederrufen werden. Ein Widerruf wirkt nur für die Zukunft.
Im Falle des Widerrufs ist die Bearbeitung des Schadensfalls ohne die Verarbeitung Ihrer perso-nenbezogenen Daten nicht möglich.
Ihre Daten (mit Ausnahme besonderer Kategorien personenbezogener Daten) verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung handels- und steu-errechtlicher Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
b) Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir sobald sie für die oben aufgeführten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass Ihre Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der die Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können. Die gesetzliche Verjährungsfrist kann bis zu dreißig Jahre betragen. Im Übrigen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt sich aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Aufbewahrungsfrist beträgt bis zu zehn (10) Jahren.c) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, geben wir Ihre (Schaden-) Daten an unseren Rückversicherer weiter. Darüber hinaus können wir Ihre Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden (Sozialversicherungsträger, Strafverfolgungsbehörden) oder medizinische Gutachter, Sachverständige, Restwertermittler, Kreditinstitute.Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums – EWR) übermittelt.
- Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei-nungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wi-derspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
- Informationen zur bargeldlosen Zahlung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung an. Hierfür nutzen wir die Dienstleistungen des Zahlungsverkehrsdienstleisters:
PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, D-60528 Frankfurt/Main
(nachfolgend als BS PAYONE bezeichnet)Im Sinne der DS-GVO gilt PAYONE als eigenständige verantwortliche Stelle. Die ÜSTRA hat auf die Verarbeitungsprozesse keinen Einfluss. Dies liegt daran, dass sich Zahlungsanbieter allein nach den Gesetzen (KWG, GWG, DS-GVO, BDSG) und aufsichtsrechtlichen Vorgaben der BaFin und den Branchenstandards der DK, dem Sicherheitsstandard PCI-DSS sowie den Verträgen mit Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenanbieter richtet.
Der Zahlungsanbieter übernimmt für die ÜSTRA primär zwei Aufgaben:
1) Netzbetreiber: PAYONE stellt die technische Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen über eine technische Infrastruktur sicher. Zentrale Elemente hierbei sind z.B. die sichere Kommunikation zwischen einem Bezahlterminal und Ihrer kartenausgebenden Bank.
2) Acquirer: Bei Kreditkartenzahlungen ist PAYONE auch sogenannter Acquirer. Hierbei übernimmt PAYONE die sichere Weiterleitung und Abrechnung von Kreditkartentransaktionen mit den Kartenunternehmen (z.B. Visa, Mastercard, Diners Club, Discover, JCB oder American Express).
Die Datenschutzinformationen von PAYONE zur Kartenzahlung können Sie auf den nachfolgenden Seiten einsehen oder im Internet auf:
Die ÜSTRA wiederum, ist als Zahlungsempfänger verantwortliche Stelle für den Betrieb des Kartenlesegeräts und für den Anschluss an das interne Kommunikationsnetzwerk. Die Übermittlung Ihrer Zahlung erfolgt vom Kartenlesegerät gesichert per Internet oder Telefonleitung an PAYONE. Die Übermittlung Ihrer Daten zwischen ÜSTRA und dem Zahlungsdienstleister erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und im Rahmen der Nutzung des Kartenlesegeräts, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie zum Zweck der Belegarchivierung nach gesetzlichen Vorschriften im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.