Zwei eCitaro Busse am Endpunkt August-Holweg-Platz. Der vordere Bus hat den Pantographen ausgefahren und ist bunt beklebt. Motive sind Wahrzeichen, die man auf den Linien 100 und 200 sehen kann.
Copyright© ÜSTRA/Arp

E-Mobilität im Nahverkehr der Region Hannover

Seit 2016 fahren in Hannover elektrisch angetriebene Busse. Auch im Umland sind sie mittlerweile unterwegs. Ihren Weg kannst du hier verfolgen.

Neue E-Busse für Hannover

Im Jahr 2026 erwarten wir zwei weitere Solo-Elektrobusse. So können wir auch außerhalb der Innenstadt die klimafreundliche Mobilität noch weiter ausbauen. Gefördert werden die zwei Fahrzeuge aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung von der Europäischen Union sowie durch das Land Niedersachsen. 

Seit 2016 fahren in Hannover Elektrobusse. Mittlerweile sind sie auch auf den Straßen der Region unterwegs. Und es geht weiter: In den nächsten Jahren bauen wir unsere E-Busflotte weiter aus.

Elektrisch unterwegs im Umland 

2023 starteten wir im Umland mit 15 neuen Elektrobussen der Marke Evobus (Mercedes). Sie fahren zwischen dem ZOB Hannover und Gehrden oder Seelze. Auf dem Betriebshof in Wunstorf entsteht die nötige Ladeinfrastruktur. Zusätzlich planen wir sieben Schnellladestationen am ZOB. Sie sollen bis Mitte 2025 fertig sein und ermöglichen das Laden direkt am Ziel.

Für die Technik und das Personal bedeutete das Neues: In Wunstorf wurden alle Techniker*innen und rund 100 Fahrer*innen vom Hersteller geschult. So ist der Einsatz der neuen Busse sicher und reibungslos.

Doch das ist erst der Anfang: Bis 2035 soll die gesamte regiobus Flotte mit alternativen Energien betrieben werden.

Elektrisch unterwegs in der Stadt 

Unsere Elektrobusoffensive begann 2020 mit den ersten E-Bussen auf der Linie 100/200. Seit Ende 2023 sind in der Innenstadt 51 Elektrobusse im Einsatz. Wir planen bereits die nächste Ausbaustufe – Offensive 2.1 – und wollen noch mehr Linien auf Elektroantrieb umstellen. Damit sparen wir jedes Jahr rund 3.800 Tonnen CO₂ – so viel wie 2.500 Autos ausstoßen. 

Der Weg der E-Busse

2024 Baubeginn für die Ladeinfrastruktur am Endpunkt Nordring und Ahlem
2023 – Dezember 51 Elektrobusse sind in der Stadt im Linienbetrieb unterwegs
2023 – Sommer Inbetriebnahme des GUW+ zur Verlängerung der Lebensdauer von Busbatterien
2023 – März 15 E-Busse sind jetzt auch im Umland unterwegs auf den Linien 500 und 700
2022 – August Die Ringlinie 100/200 ist voll elektrisch. Ein eCitaro fährt ab sofort mit auffälliger Gestaltung durch Hannover
2021 – Dezember Die ersten eCitaro Gelenkbusse werden auf der Linie 121 eingesetzt
2020 – September Die eCitaro gehen in den Linienbetrieb
2020 – Januar Ankunft der ersten vier eCitaro, getarnt als #ekoenig
2016 Start des Pilotprojekts Elektrobusse mit drei Fahrzeugen der Firma Solaris und der Inbetriebnahme der Ladeinfrastruktur am August-Holweg-Platz

Die E-Bus-Linien

100/200 August-Holweg-Platz – August-Holweg-Platz Solobusse, 16 km Umlauf
120 Aegientorplatz – Ahlem Solo- und Gelenkbusse, 21 km Umlauf
121 Altenbekener Damm – Haltenhoffstraße Gelenkbusse, 22 km Umlauf
128 Peiner Straße – Nordring Solobusse, 31,2 km Umlauf
134 Peiner Straße – Nordring Solobusse, 34 km Umlauf
500 Weetzen/Bf/Westseite – Hannover/Hbf/ZOB Solobusse
700 Dedensen – Hannover/Hbf/ZOB Solobusse

Die E-Busse

Die Busse überzeugen nicht nur durch ihren Umweltvorsprung, sie punkten auch mit einer Reihe moderner Komfortmerkmale. Details über die Ausstattung unserer E-Busse erfährst du hier.

Ein Elektrobus der Marke Mercedes steht am August-Holweg-Platz in Hannover. Der Bus lädt gerade die Batterien über die Ladesäule auf. Auf dem Bus ist eine Werbung mit dem  Slogan "Grün, grün, grün, sind alle meine Fahrten!" angebracht.
Copyright F. Arp

So werden die Busse geladen

Die ÜSTRA lädt ihre E-Busse unterwegs und auf dem Betriebshof. An den Endhaltestellen stehen Lademasten, an denen sich ein Pantograph auf dem Dach des Busses automatisch verbindet. So bekommen die Busse schnell neue Energie. Zusätzlich laden wir die Batterien auf dem Betriebshof – per Lademast oder mit einem Stecker.

Schon jetzt sind mehrere Endpunkte ausgestattet, wie “August-Holweg-Platz”, “Haltenhoffstraße” und “Peiner Straße”. Dank kluger Fahrplanplanung können wir alle E-Busse im Einsatz halten. Trotzdem bauen wir die Ladeinfrastruktur weiter aus, damit der Betrieb auch dauerhaft und ganztägig zuverlässig läuft.

Eine Ladesäule von schräg unten fotografiert mit blauem Himmel im Hintergrund.
Copyright ÜSTRA/Arp
Die Ladesäulen für die Elektrobusse der ÜSTRA stehen an den Endpunkten der Linien.

Innerbetrieblich elektrisch unterwegs

Auch bei unseren Dienstfahrzeugen setzen wir auf Elektromobilität. Gefördert werden wir dabei unter anderem durch die "Europäische Union - NextGenerationEU". 

Elektrobusoffensive Hannover: Linienstart des eCitaro bei der ÜSTRA

Nach umfangreichen Tests und Schulungen gingen die neuen Elektrobusse vom Typ eCitaro am Montag, den 14. September 2020, auf der Linie 100/200 in Betrieb.