Eine Säule in der Station Steintor mit zwei Seiten. Auf der linken Seite ist ein Monitor im Hochkant-Format. Auf dem Monitor ist ÜMO zu sehen und ein Umfeldkarte vom Steintor. Auf der rechten Seite der Säule zeigt ein Pfeil nach links. Darunter stehen das U-Symbol mit dem Text "Bahnsteig Platform 2 via Kröocke" und die Linien 4, 5, 6 und 11 mit den jeweiligen Endpunkten Roderbruch, Anderten, Messe/Ost und Zoo. Darunter ist noch ein U-Symbol mit dem Text "Bahnsteig Platform 3 und 4" und die Linien 10 und 17.
Copyright© ÜSTRA/Arp

Die Haltestelle der Zukunft – Pilotprojekt am Steintor

Mit „Nexxt Station“ testet die ÜSTRA neue Technik für bessere Fahrgastinfos – mit digitalen Anzeigen, neuer Beschilderung und mehr Komfort am Steintor.

Seit 2022 testet die ÜSTRA in Hannover neue Wege für bessere Fahrgastinformation. Ziel: Haltestellen moderner, klarer und komfortabler machen. Möglich wurde das durch ein Förderprojekt mit Unterstützung des Bundes.

Was wollen wir verbessern?

Unsere Analyse hat gezeigt: Es gibt bei der Orientierung und Informationsvermittlung an Haltestellen noch Luft nach oben. Deshalb verfolgen wir diese Ziele:

  • Bus und Bahn für alle attraktiver machen
  • Umsteigen einfacher gestalten
  • Infos klarer und schneller vermitteln – digital und analog
  • Daten nutzen, um den Bedarf besser zu verstehen

Was haben wir gemacht?

Am Steintor haben wir eine Pilotstation eingerichtet. Sie ist ein Testfeld für neue Ideen. Dort gibt es:

  • Neue Schilder mit klaren Symbolen, besseren Farben und Materialien
  • Große Bildschirme (55 Zoll) mit aktuellen Abfahrtszeiten direkt in der Umgebung
  • Digitale E-Paper-Vitrinen, auch an Bushaltestellen ohne Dauerstrom
  • Optimierte Beleuchtung für bessere Lesbarkeit

Diese Technik hilft, sich leichter zurechtzufinden – bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit.

Warum das Steintor?

Die Haltestelle “Steintor” ist besonders. Hier fahren Stadtbahnen oberirdisch und unterirdisch und es gibt viele Busverbindungen.  Deshalb ist dieser Ort perfekt, um neue Lösungen realitätsnah zu testen.

Was sagen die Fahrgäste?

Die Meinung unserer Fahrgäste steht bei uns im Mittelpunkt. Um sie herauszufinden haben wir zwei Methoden angewendet

  • Befragung: Über 300 Fahrgäste bewerteten verschiedene Elemente der neuen Fahrgastinformation. Über 84 % fanden die neuen Infos „gut“ oder „sehr gut“.
  • In Usability-Tests haben Testpersonen das System in echten Alltagssituationen ausprobiert. Ihre Rückmeldungen helfen uns, weiter zu verbessern.

Was haben wir gelernt?

  • Mehr Barrierefreiheit: Einige Schilder waren schwer lesbar – das ändern wir.
  • Klarere Symbole: Manche Piktogramme waren unverständlich – wir überarbeiten sie.
  • E-Paper hat Zukunft: Die stromsparende Technik kommt an weitere Haltestellen.

Wie geht es weiter?

Das Projekt geht in die nächste Runde. Wir haben neue Fördermittel bekommen. Auch andere Städte wie Braunschweig interessieren sich für unsere Lösungen. So wächst der Austausch – und der Fortschritt im Nahverkehr.

Fazit

Mit moderner Technik machen wir das Fahren mit Bus und Bahn einfacher, klarer und angenehmer. Das Pilotprojekt am Steintor ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft – für mehr Komfort, bessere Orientierung und einen starken Nahverkehr in Hannover.

Ein großes gelbes Schild in der Station Steintor. Es zeigt einen Pfeil nach unten links und verweist auf die Linien 4, 5, 6 und 11 mit den jeweiligen Endpunkten Roderbruch, Anderten, Messe/Ost und Zoo. Die Linienwege sind daneben schematisch dargestellt.
Copyright ÜSTRA/Arp
Bei Nexxt Station gibt es neue Beschilderungen mit optimierten Piktogramme, Farben und Materialen.