Zwei Menschen stehen mit ihren Fahrrädern an einer Bushaltestelle in Steinhude. Sie tragen Helme und warten auf den Bus, der gerade angefahren kommt. Die Sonne scheint, der Himmel ist blau.
Copyright© F. Albertin

Fahrrad­mitnahme im ÜSTRA Verkehrs­gebiet

Fahrrad und ÖPNV – das passt prima zusammen! Du planst einen Ausflug ins Grüne oder willst nur einen Teil des Weges mit dem Rad zurücklegen? Kein Problem – nimm dein Rad einfach in unseren Bussen und Bahnen mit! Alle Verkehrsunternehmen des ÜSTRA Verkehrsgebietes bieten dafür in ihren Fahrzeugen spezielle Stellflächen an.

Mit dem Fahrrad unterwegs: Rücksichtsvoll und gemeinsam

Fahrräder sind in all unseren Verkehrsmitteln willkommen, aber gegenseitige Rücksichtnahme ist das A und O. 
Bitte beachte: Personen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen haben immer Vorrang vor Fahrrädern – in allen unseren Verkehrsmitteln. Es kann daher passieren, dass du deine Fahrt nicht wie geplant fortsetzen kannst, um Menschen mit Mobilitätshilfen oder Kinderwagen den Zustieg zu ermöglichen.
Im Schienenverkehr (mit Ausnahme der Stadt- und S-Bahn) gibt es in der Regel getrennte Bereiche für Rollstühle und Fahrräder. Achte bitte auf die entsprechenden Symbole an den Türen, um den richtigen Einstiegsbereich zu finden.

Wann und wo die Fahrrad­mitnahme erlaubt ist

Wochen­tag / Uhrzeit Stadt­bahnen & Busse Nah­ver­kehrszüge
Mo - Fr, 06:30 - 08:30 Nicht erlaubt Nur mit Fahrradkarte
Mo - Fr, 08:30 - 15:00 Kostenfrei Kostenfrei
Mo - Fr, 15:00 - 19:00 Nicht erlaubt Nur mit Fahrradkarte
Mo - Fr, 19:00 - 06:30 Kostenfrei Kostenfrei
Sa, So, Feiertage, ganztägig Kostenfrei Kostenfrei

Fahrrad­mitnahme mit Ticket

Die kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern gilt nur in den Zonen A, B und C
Für Fahrten in den Zonen D, E oder F ist eine Fahrradtageskarte des Niedersachsentarifs erforderlich. 

In Nahverkehrszügen ist die Fahrradmitnahme außerhalb der angegeben Zeiten nur mit einer zusätzlichen Fahrkarte erlaubt. Möglich sind:

  • Einzelkarte
  • 6er-Einzelkarte
  • Tageskarte
  • 6er-Tageskarte
  • oder eine zusätzliche Monatskarte
  • jeweils für eine Zone, unabhängig davon, wie viele Zonen tatsächlich befahren werden.
A bicycle is standing in the multi-purpose area of a light rail vehicle, blurred in the background. In the foreground is a blue flyer with the headline “Bicycle transport” and the times when this is permitted.
Copyright M. Lampe
Grundsätzlich können Fahrräder in allen Verkehrsmitteln der ÜSTRA transportiert werden, jedoch nicht zu jeder Uhrzeit.

Welche Regelungen genau gelten, erfährst du hier - aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Verkehrs­unternehmen:

In den Bussen und Stadtbahnen der ÜSTRA können bis zu drei Fahrräder mitgenommen werden – sofern sie die üblichen Maße nicht überschreiten. Sonderkonstruktionen wie Tandems werden nicht befördert. Klappräder gelten, wenn sie zusammengeklappt sind, als Handgepäckstücke und werden auf allen Linien und zu allen Zeiten ohne zusätzliche Fahrkarte mitgenommen.

Der Zustieg in die Stadtbahn ist an Hochbahnsteigen und in den Tunnelstationen möglich. Für Schäden, die anderen Fahrgästen entstehen – zum Beispiel Verschmutzungen durch Fahrradketten – haften die Radfahrer*innen. 

Close-up bird's-eye view of a bicycle parked in the multi-purpose area of a light rail vehicle. The multi-purpose area is marked with a dotted heart symbol depicting a wheelchair, a stroller, and a bicycle.
Copyright M. Lampe
Die Stadtbahnen der ÜSTRA bieten Platz für mehrere Fahrräder.

In den Fahrzeugen von regiobus können bis zu zwei Fahrräder transportiert werden, sofern im hinteren Eingangsbereich ausreichend Platz ist. Fahrräder dürfen dabei nur in den gekennzeichneten Mehrzweckbereichen untergebracht werden und müssen während der Fahrt festgehalten werden. Falträder zählen zusammengeklappt als Handgepäck und werden immer transportiert.

In der Fahrradsaison von April bis Oktober bietet regiobus einen besonderen Service für Radausflügler*innen: Der Fahrradbus umrundet das Steinhuder Meer im Stundentakt und hat auf seinem Anhänger Platz für 16 Räder. Du kannst mit deinem Fahrrad zu- oder aussteigen und so das Radfahren mit dem Busfahren verbinden. In den Sommermonaten ist der Fahrradbus täglich im Einsatz. Zu den anderen Zeiten verkehrt er an Wochenenden und Feiertagen.

Weitere Informationen über den Fahrradbus.

On the left side of the picture, a man wearing glasses and work gloves is operating the latch on the bicycle trailer. The trailer is white and has an open loading area with several bicycles on it. On the right side of the picture, the blue words “Fahrradbus” (bicycle bus) can be seen on the trailer.
Copyright F. Albertin
Der Fahrradbus bietet auf seinem Anhänger Platz für 16 Räder.

In den Mehrzweckbereichen der S-Bahn Hannover (Transdev) stehen dir zwölf Fahrradstellplätze pro Triebwagen zur Verfügung. Der Einstiegsbereich ist von außen mit einem Fahrradsymbol gekennzeichnet. Bitte sicher dein Fahrrad in dem dafür vorgesehenen Bereich eigenständig und nimm die vorhandene Gepäcktaschen ab. Hier solltest du beachten, dass Kinderwagen und Rollstühle Vorrang haben.

Die metronom Züge verfügen über spezielle Fahrradwagen, die durch ein Fahrradsymbol gekennzeichnet sind. Bitte nutze ausschließlich diese Wagen, um dein Fahrrad mit abgenommenem Gepäck an den vorgesehenen Haltesystemen sicher abzustellen. Die Mitnahme ist nur möglich, solange ausreichend Platz vorhanden ist.

Auch der enno hat in seinem geräumigen Mehrzweckbereich genug Platz für Fahrräder, Kinderwagen oder großes Gepäck. Und für E-Bikes gibt es eine kostenlose Ladestation in jedem Zug. Bitte steig mit deinem Rad nur in die mit dem Fahrradsymbol gekennzeichneten Wagen des enno ein.

Die Züge von erixx besitzen einen Mehrzweckbereich, der Platz für mehrere Fahrräder bietet. Insgesamt können so bis zu zwölf Fahrräder transportiert werden. Die Räder müssen für den Transport mit Gurten gesichert werden, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Die Züge der WestfalenBahn verfügen über geräumige Mehrzweckabteile für Fahrräder. Der Einstiegsbereich für Fahrräder ist von außen mit einem Fahrradsymbol gekennzeichnet. Im Zug können Reisende ihr Fahrrad auf der markierten Fläche abstellen. In den Doppelstockzügen, die zwischen Braunschweig und Rheine beziehungsweise Bielefeld fahren, stehen bis zu 15 Fahrradstellplätze bereit. In den Sommermonaten werden die Fahrradstellplätze in den genannten Zügen erhöht.

Reisegruppen (ab 5 Personen) mit Rädern melden sich mindestens 24 Stunden vor Reisebeginn bei der WestfalenBahn unter der Service-Telefonnummer 0521 55 77 77 55 oder per E-Mail (info@westfalenbahn.de) an.
Tandems und zusammengeklappte Fahrradanhänger werden ebenfalls transportiert, sofern der Platz nicht für klassische Fahrräder benötigt wird.

Die Heide und das Weserbergland sind bekannt für ihre wunderschönen Radwanderwege und damit ein beliebtes Freizeitziel in Niedersachsen. Und da auch Pendler*innen immer häufiger das Fahrrad nutzen, ermöglicht dir start Niedersachsen Mitte, dein Fahrrad oder E-Bike einfach mit in den Zug zu nehmen. Aber vorab aller Planungen: Die Mitnahme deines Fahrrads hängt davon ab, wie voll es bereits im Zug ist. Gerne nimmt start Niedersachsen Mitte so viele Radler*innen wie möglich mit. Wenn es eng werden sollte, leidet jedoch die Sicherheit.

Wenn der Platz aber gewährleistet ist, kannst du dein Fahrrad gerne im Mehrzweckbereich abbestellen. Hier stehen 8 Fahrradstellplätze zur Verfügung. start Niedersachsen Mitte bittet dich aber, das Gepäck abzunehmen und, wenn möglich, das Fahrrad mit einem Fahrradgurt während der Fahrt zu sichern. Bitte beachte zudem, dass Rollstuhlfahrer*innen sowie Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Personen Vorrang, sowohl beim Einsteigen als auch bei der Platzwahl, haben. Die Fahrradmitnahme ist deswegen nur im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten möglich.

Partner für die Verkehrswende in der Region Hannover

  • Logo ÜSTRA
  • Logo Deutsche Bahn
  • Logo Transdev
  • Logo Metronom
  • Logo enno
  • Logo erixx
  • Logo Westfalenbahn
  • Logo Start GmbH
  • Logo SHG mobil