Gehry-Tower - Frank O. Gehry

Gehry-Tower - Frank O. Gehry

Mit dem neunstöckigen, in sich gedrehten Gehry-Tower des amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry ist Hannover um ein Stück Weltarchitektur reicher geworden. Gebaut wurde von Herbst 1999 bis Juni 2001.

Markant und unverwechselbar an dem Gehry-Tower ist seine äußere Form, die durch die Neigung und Verdrehung des Baukörpers um die lotrechte Mittelachse erreicht wird: dies bewirkt, dass die Traufe gegenüber dem Erdgeschoss um bis zu 2,50 m auskragt und eine Wölbung der Außenwandflächen entsteht. Die Außenwände werden mit einer hinterlüfteten vorgehängten Edelstahlfassade verkleidet, dessen Elemente alle Einzelstücke sind.

Der Gehry-Tower dient als Büro- und Verwaltungsgebäude. Zurzeit befinden sich unter anderem die Niederlassungen der X-City Marketing Hannover GmbH, der Public Broadcast Rundfunkgesellschaft mbH (Das Fahrgastfernsehen) sowie der Protec Service GmbH im Gehry-Tower.

Sie erreichen den Gehry-Tower mit den Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11. Steigen Sie an der Station „Steintor“aus.

Der Gehry-Tower prägt Hannovers Stadtbild.

Stationen

Die Hannoverschen U-Bahn-Stationen sind Unikate. Sie haben ein individuelles Design, das Bezugspunkte aus der unmittelbaren Umgebung aufgreift.

Fahrzeuge

Das Erscheinungsbild des Fuhrparks orientiert sich an den Kriterien moderner Optik und Funktionalität.

BUSSTOPS

Im Rahmen der "Kunst im öffentlichen Raum"-Kampagne der Stadt Hannover sind die entstanden: Die BUSSTOPS.