Luftaufnahme des Betriebshofes Glocksee bei Nacht. Viele beleuchtete Bahnen stehen nebeneinander und hintereinander.
Copyright© F. Arp

Betriebshöfe der ÜSTRA: Nahverkehr hinter den Kulissen

Auf unseren Betriebshöfen ist immer etwas los. Unsere Mitarbeitenden reparieren und reinigen Busse und Bahnen, stellen Dienstpläne zusammen und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. In den Pausen parken die Fahrzeuge auf dem Gelände. Auch Sonderfahrzeuge wie Arbeitswagen stehen hier bereit.

Planung und Organisation vor Ort

Jede Fahrerin und jeder Fahrer gehört einem bestimmten Betriebshof an – dort ist auch ihre oder seine direkte Führungskraft. In der Regel fahren sie die Linien, die diesem Betriebshof zugeordnet sind.

Die Betriebshofmanagerinnen und -manager planen langfristige Dienste und Urlaube. Wenn kurzfristig jemand ausfällt, kümmern sich Sachbearbeitende um Ersatz – unterstützt durch sogenannte Reservistinnen und Reservisten, die bei Bedarf einspringen.

Auch Sonderfahrten, etwa zu Fußballspielen oder Messen, planen unsere Teams auf dem Hof. Sie erstellen dafür eigene Fahrpläne.

Wartung, Reinigung und Betankung

Nachts betanken wir die Busse und füllen Öl oder Scheibenwischwasser nach. Kleinere Reparaturen – etwa Glühlampen wechseln oder Türen instand setzen – erledigen wir direkt vor Ort. Mitarbeitende der Reinigung reinigen die Busse von innen. Bei Bedarf bringen unsere Leute die Fahrzeuge durch die Waschanlage. Für große Reparaturen und Inspektionen bringen wir die Fahrzeuge auf die dafür ausgestatteten Höfe.

Bereits seit 1939 fahren in Burgdorf Busse. Auf dem Gelände mit über 14.000 m² betreuen über 135 Mitarbeitende rund 50 Busse für den Osten der Region Hannover.

Eine Luftaufnahme des Betriebshofes Burgdorf. Um die Bushalle herum sind vereinzelt Busse abgestellt.
Copyright (F. Arp)

Unser zweitältester Betriebshof liegt im Süden Hannovers. Hier betreiben wir eine Werkstatt und einen Recyclinghof. In einer eigenen Halle kümmert sich der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e. V. um unsere historischen Straßenbahn-Oldtimer.

Luftaufnahme der Betriebswerkstatt Döhren im Morgengrauen. Neben der Halle steht ein TW 3000. Um das Werkstattsgebäude herum stehen viele grüne Bäume.
Copyright A. Herzberg
Der zweitälteste ÜSTRA Betriebshof im Süden Hannovers beherbergt eine Betriebswerkstatt und die historischen Oldtimer.

Eldagsen ist der größte Betriebshof im Umland. Das Gelände wurde 1982 neu gebaut. Heute arbeiten hier über 185 Menschen und betreuen rund 70 Busse. Von Eldagsen aus fahren Busse durch den gesamten südlichen Teil der Region – von Barsinghausen bis Pattensen.

Eine Luftaufnahme des Betriebshofes Eldagsen. Links sieht man die Bushalle, rechts sind Busse neben- und hintereinander abgestellt. Im Hintergrund sind Felder zu sehen.
Copyright F. Arp

Am Betriebshof Glocksee an der Ihme sitzt unsere Betriebsleitstelle. Hier prüfen wir Stadtbahnen bei Hauptuntersuchungen und bilden neue Fahrerinnen und Fahrer aus. Auch unsere Ausbildungsabteilung mit Werkstatt befindet sich hier. Teile der technischen Verwaltung und ein Recyclinghof runden den Standort ab. 

Zur Glocksee gehört auch der Standort Buchholz. Das Management erfolgt zentral von Glocksee, Buchholz hat aber einen eigenen Fahrdienstpool.

Luftaufnahme des Betriebshofes Glocksee. Im Vordergrund steht das Gebäude der technischen Verwaltung. Dahinter sieht man den Innenhof und die Hauptwerkstatt. Im Hintergrund des Bildes ist der Hauptsitz von enercity, das Ihmezentrum und die drei warmen Brüder zu sehen.
Copyright F. Arp
Der Betriebshof Glocksee beheimatet die Hauptwerkstatt, Ausbildungswerkstatt und große Teile der technischen Verwaltung.

Diesen Hof haben wir zur Expo gebaut, um möglichst viele Fahrten zur Messe anzubieten. Auf den Dächern erzeugen wir mit einer Photovoltaikanlage Strom, den wir direkt ins Netz einspeisen. Mit Regenwasser aus der eigenen Zisterne reinigen wir die Fahrzeuge.

Luftaufnahme der Betriebswerkstatt Leinhausen. Auf dem Dach ist eine große Solaranlage. Im Hintergrund stehen ein paar Bahnen nebeneinander.
Copyright F. Arp
Die Photovoltaikanlage des Betriebshofes Leinhausen erzeugt Solarenergie und gibt sie an die Stadtbahnen weiter.

Hier betreuen rund 86 Mitarbeitende etwa 35 Busse und bedienen damit das nördliche Verkehrsgebiet der Region.

Eine Luftaufnahme des Betriebshofes Mellendorf. Um ein Backsteingebäude stehen Busse nebeneinandergereiht.
Copyright F. Arp

Seit 1978 kümmert sich das Team in Mittelfeld um alle großen Reparaturen und Inspektionen unserer Busse. Hier befindet sich auch unsere Fahrerakademie, in der neue Kolleginnen und Kollegen ihren Bus- und Lkw-Führerschein machen und Schulungen absolvieren. Auch unsere Oldtimer-Busse haben hier ein Zuhause.

Eine Luftaufnahme des Betriebshofes Mittelfeld. Man sieht zwei Bushallen hintereinander. Das Dach der vorderen Halle hat eine Solaranlage. Links neben der vorderen Halle stehen drei Busse.
Copyright F. Arp
Auf dem Betriebshof Mittelfeld finden alle großen Inspektionen und Reparaturen im Bereich Bus statt. Zudem beheimatet Mittelfeld die Fahrerakademie der ÜSTRA.

Seit 1984 befindet sich der Betriebshof an seinem heutigen Standort. Über 140 Mitarbeitende sorgen mit rund 50 Bussen für Mobilität im Nordwesten der Region Hannover.

Eine Luftaufnahme des Betriebshofes Neustadt. Man sieht viele Busse hintereinander und nebeneinander abgestellt auf einem halbrunden Parkplatz. Im Hintergrund ist ein Gewerbegebiet.
Copyright F. Arp

Dieser Betriebshof der ÜSTRA beherbergte früher auch Straßenbahnen und ist heute ein reiner Busstandort. 2012 haben wir ihn komplett modernisiert. 

Die Fahrzeughalle des Betriebshof Vahrenwald und mehrere Busse vor der Halle aus der Luft von einer Drohne fotografiert.
Copyright F. Arp
Der Betriebshof Vahrenwald beherbergt die Busse in unmittelbarer Innenstadtnähe.

Wunstorf hat eine lange Geschichte: Bereits 1898 fuhr hier die Steinhuder Meer-Bahn. Heute betreuen über 140 Mitarbeitende 71 Busse für das Verkehrsgebiet rund um Wunstorf.

Links ist das blaue Rolltor der Bushalle zu sehen. Am Dach ist ein Schild mit dem Logo der regiobus GmbH angebracht. Rechts neben der Halle stelehn zwei Hybridbusse. Im Hintergrund steht ein Industrieschornstein.
Copyright F. Arp