
Stadtbahnen in Hannover - alle Typen im Überblick
Die Stadtbahn Hannover fährt im Tunnel und auf der Straße – so weit wie möglich getrennt vom restlichen Verkehr. Diese Unabhängigkeit ermöglicht einen pünktlichen und effizienten Betrieb. Die Strecken in Hannovers Stadtbahnnetz sind über 120 Kilometer lang. Dazu gehören auch circa 200 Haltestellen, darunter 19 unterirdische Stationen. Die Stadtbahnen fahren von vier Betriebshöfen raus ins Netz.
TW 3000
Seit 2015 ist die modernste Stadtbahn der ÜSTRA Flotte, der TW 3000, auf Hannovers Schienen unterwegs. Ihren ersten Einsatz hatte die neue Stadtbahn auf der Linie 7. Seit 2020 fahren 153 Fahrzeuge durch Hannover und prägen das Bild der Region.
Die 25 Meter langen Stadtbahnen sind für Hannovers Bedürfnisse an einen nachhaltigen Verkehr zugeschnitten. Der TW 3000 spart bis zu 15% Energie im Vergleich zum Vorgänger. Farbige Lichter im Innenraum – in Gelb, Blau und Grün – schaffen eine angenehme Atmosphäre. Große, hochstehende Fenster lassen viel Licht herein und ermöglichen auch im Stehen einen freien Blick nach draußen. Gleichzeitig wirkt die Bahn dadurch wendiger und leichter. Für mehr Sicherheit sorgen neue Prall- und Crashelemente. Sie schützen bei einem Aufprall noch besser.

Technische Daten des TW 3000
Bauart | 2-Richtungsschienenfahrzeug |
---|---|
Wagennummern | 3001 - 3100 |
Farbe | Grün, Schwarz, Silber |
Anzahl | 153 |
Baujahr | 2013 - 2018 |
Sitzplätze | 54 (inkl. 8 Klappsitze) |
Stehplätze | 113 |
Einstieg | Barrierefrei |
Stromrückspeisung | 50 % |
Länge | 25,16 m |
Breite | 2,65 m |
Gewicht | 44 Tonnen |
Spurbreite | 1.435 mm |
Motorbauart | Drehstrom-Asynchron |
Antriebsleistung | 4 x 125 kW |
Hersteller Fahrgestelle und Räder | Alstom Deutschland (Salzgitter) |
Hersteller Elektrokomponenten | Vossloh Kiepe (Düsseldorf) |
Hersteller Karosserie | HeiterBlick (Leipzig) |
Gestaltung | PanikRuhdorfer Designpartner (Stuttgart) |
TW 2000
Zur Expo 2000 kam Verstärkung: 144 silberne TW 2000 ergänzen seit 1997 die Flotte. Seitdem sind die “Silberpfeile” immer mehr zum Wahrzeichen Hannovers geworden. Der TW 2000 ist 2,65 Meter breit und 25 Meter lang. Damit ist er kürzer als der TW 6000 – aber nicht weniger markant. Die silbernen Bahnen gibt es in zwei Varianten. Entweder als Wagen mit Fahrständen vorne und hinten oder als Wagen mit nur einem Fahrstand und einem “offenen” Ende. Kuppelt man zwei Bahnen dieser Variante zusammen, erhalt man eine 50 Meter Bahn mit einem langen Innenbereich. Die Gestaltung stammt von den renommierten Designern Jasper Morrison und Prof. Herbert Lindinger.

Technische Daten des TW 2000
TW 2000 | TW 2500 | |
---|---|---|
Bauart | Sechsachsiger Zweirichtungs- Doppelgelenk-Stadtbahntriebwagen | Sechsachsiger Zweirichtungs- Doppelgelenk-Stadtbahntriebwagen mit nur einem Fahrerstand und Übergang am anderen Wagenende |
Wagennummern | 2001 - 2048 | 2501 - 2596 |
Farbe | Silber | Silber |
Anzahl | 47 | 96 |
Baujahr | 1997 - 1999 | 1997 - 2000 |
Sitzplätze | 54 | 54 |
Stehplätze | 105 | 105 |
Einstieg | ausfahrbare Stufen | ausfahrbare Stufen |
Stromrückspeisung | über 50 % | über 50 % |
Länge | 25,82 m | 24,795 m |
Breite | 2,65 m | 2,65 m |
Gewicht | 39,89 Tonnen | 39,05 Tonnen |
Spurbreite | 1.435 mm | 1.435 mm |
Motorbauart | Drehstrom-Asynchron | Drehstrom-Asynchron |
Antriebsleistung | 4 x 145 kW | 4 x 145 kW |
Hersteller Mechanikkomponenten | Alstom LHB | Alstom LHB |
Hersteller Elektrokomponenten | Siemens | Siemens |
Gestaltung | Jasper Morrison (London), Prof. Herbert Lindinger (Hannover) | Jasper Morrison (London), Prof. Herbert Lindinger (Hannover) |
TW 6000
Seit 1974 prägen die grünen TW 6000 das Bild Hannovers. Mit 28,28 Metern Länge und 2,40 Metern Breite bieten sie viel Platz. Sie ersetzten nach und nach die alten Straßenbahnen und waren die ersten Stadtbahnen in Hannover. Bis 1993 fuhren 260 dieser Wagen auf Hannovers Schienen. Sie eignen sich für Tunnel und Straßen – flexibel und robust. Ihre markante Farbe machte sie zu einem unverwechselbaren Teil der Stadt.

Technische Daten des TW 6000
Bauart | Achtachsiger Zweirichtungs- Doppelgelenk-Stadtbahntriebwagen |
---|---|
Wagennummern | 6001 - 6260 |
Farbe | Grün |
Anzahl | 55 |
Baujahr | 1974 - 1993 |
Sitzplätze | 46 |
Stehplätze | 104 |
Einstieg | Ausfahrbare Stufen |
Stromrückspeisung | bis 30 % |
Länge | 28,28 m |
Breite | 2,40 m |
Gewicht | 38,8 Tonnen |
Spurbreite | 1.435 mm |
Motorbauart | Gleichstromreihenschluss |
Antriebsleistung | 2 x 218 kW |
Hersteller Mechanikkomponenten | Duewag / LHB |
Hersteller Elektrokomponenten | Siemens, Kiepe, AEG |
Gestaltung | Prof. Herbert Lindinger (Hannover) |